
Wenn das Gehör nachlässt, kann das viele Lebensbereiche beeinträchtigen: Gespräche werden anstrengend, der Fernseher ist zu laut eingestellt, und man zieht sich vielleicht mehr zurück, als einem lieb ist. Zum Glück gibt es heute moderne Hörgeräte, die individuell auf die jeweilige Hörsituation angepasst werden können.
Doch wie läuft so eine Hörgeräteanpassung eigentlich ab? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der Ablauf in unserem Fachgeschäft typischerweise aussieht – von der ersten Beratung bis zur finalen Feineinstellung.
1. Persönliches Beratungsgespräch
Der erste Schritt ist ein ausführliches Beratungsgespräch. Wir möchten mehr über Ihre persönliche Hörsituation erfahren:
- In welchen Situationen haben Sie Hörprobleme?
- Welche Erwartungen haben Sie an ein Hörgerät?
- Haben Sie bereits Erfahrungen mit Hörsystemen gemacht?
Diese Informationen helfen dabei, die für Sie passende Lösung zu finden. Auch praktische Aspekte wie die Bedienbarkeit oder die Handhabung des Gerätes spielen hier eine Rolle.
2. Hörtest und Höranalyse
Anschließend wird eine professionelle Hörmessung durchgeführt. Dabei wird ermittelt:
- Welche Töne Sie in verschiedenen Frequenzbereichen wahrnehmen
- Wie gut Sie Sprache – insbesondere in geräuschvoller Umgebung – verstehen
- Ob beide Ohren gleich betroffen sind
Das Ergebnis dieser Untersuchung ist ein sogenanntes Audiogramm, das als Grundlage für die Auswahl und Einstellung des Hörgeräts dient.
3. Auswahl eines geeigneten Hörgerätes
Basierend auf Ihrem Hörprofil und Ihren persönlichen Bedürfnissen schlagen wir Ihnen passende Hörgeräte vor. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt:
- Bauform (z. B. hinter dem Ohr oder im Ohr)
- Technische Ausstattung (z. B. Störgeräuschunterdrückung, Richtmikrofone, Bluetooth-Anbindung)
- Tragekomfort und Alltagstauglichkeit
In der Regel können Sie mehrere Geräte unverbindlich ausprobieren.
4. Erste Anpassung
Das gewählte Hörgerät wird nun individuell auf Ihr Hörvermögen eingestellt. Wir nutzen dabei spezielle Software, um das Hörgerät optimal auf Ihr Audiogramm anzupassen.
Bei dieser ersten Anpassung erleben Sie, wie sich das Hören mit dem neuen Gerät anfühlt. Es ist normal, dass sich viele Geräusche zunächst fremd oder sogar etwas laut anhören – Ihr Gehirn muss sich wieder an diese Klänge gewöhnen.
5. Probephase im Alltag
Im Anschluss erhalten Sie das Hörgerät zur Probe – meist über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen. In dieser Zeit können Sie das Gerät im Alltag testen:
- beim Einkaufen
- bei Gesprächen mit Familie oder Freunden
- beim Fernsehen oder im Freien
Wichtig ist: Notieren Sie sich, was gut funktioniert und wo es vielleicht noch Schwierigkeiten gibt. Diese Rückmeldungen helfen uns bei der Feinanpassung.
6. Feineinstellung
Nach der Probephase kommen Sie erneut zu uns. Nun wird das Hörgerät auf Basis Ihrer Erfahrungen noch präziser eingestellt. Je nach Bedarf können mehrere Anpassungstermine notwendig sein, um ein möglichst natürliches Hörerlebnis zu erreichen.
7. Abschluss und regelmäßige Betreuung
Sobald Sie mit dem Hörergebnis zufrieden sind, entscheiden Sie sich für ein Modell und schließen den Anpassungsprozess ab. Auch danach stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite – für Service, Reinigung, technische Überprüfung und bei Fragen zur Handhabung.
Fazit:
Eine Hörgeräteanpassung ist ein individueller Prozess, der Zeit und Zusammenarbeit erfordert – aber er lohnt sich. Denn gutes Hören bedeutet mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit im Alltag und nicht zuletzt eine aktivere Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Gehör nachlässt, zögern Sie nicht, sich beraten zu lassen. Moderne Hörakustik bietet heute viele Möglichkeiten, Sie optimal zu unterstützen.
Kommentar schreiben